Was bedeutet Heraldik?
Das Wort "Heraldik" = Wappenkunde ist vom Begriff des "Herolds" abgeleitet. Mit diesem auf "hariowisio", "hariowald" zurückzuführenden germanischen Wort wurde derjenige bezeichnet, der die Symbole der Götter und der Geschlechter kennt. Seit dem 19. Jahrhundert wird unter Heraldik die Wissenschaft von den Wappen und der Wappendarstellung sowie der Geschichte des Wappenwesens verstanden. Wappen sind farbige, bleibende (d.h. grundsätzlich unveränderliche) Bildkennzeichen eines Geschlechts (ausnahmsweise auch einer Einzelperson) oder einer Körperschaft von symbolischer Bedeutung, dargestellt unter Benutzung der mittelalterlichen Abwehrwaffen (Schild und Helm mit Helmdecken und Helmzier) nach bestimmten Regeln. (...) Das Wort "Wappen" ist gleichbedeutend mit "Waffen". Bei den in der Heraldik verwendeten Symbolträgern handelt es sich um die mittelalterlichen Abwehrwaffen. Auch in anderen Sprachen besteht dieser sprachliche Zusammenhang, so im Französischen armoiries-armes, im Englischen arms, im Italienischen arma und im (mittelalterlichen) Latein armorum insignia (= Waffenabzeichen).
Quelle: Handbuch der Heraldik - Wappenfibel, Degener Verlag
Ein bürgerliches Vollwappen in deutschem Stil besteht aus den folgenden Bestandteilen:
Da heutzutage niemand mehr auf Tuniere geht, wird der Schild stets gemeinsam mit den anderen Wapppenbestandteilen geführt. Das führen einzelner Wappenbestandteile sollte vermieden werden.
Welche Farben darf man verwenden?
Es gibt nur die Metalle Gold, Silber und die Farben Rot, Blau, Grün und Schwarz
Als Tinktur bezeichnet man Farben wie purpur, orange ect. Je weniger davon verwendet werden, desto besser. Wichtig
ist noch die Bezeichnung "natur" Dies bezeichnet stets die Farbe wie Sie in der Natur vorkommt, z.B. die Hautfarbe.
Tönungen sind unerheblich und nicht zu beachten.
Achtung: Ein identisches Wappen mit anderen Farben ist ein anderes Wappen!
Man sollte immer Farbe und Metall mischen. Farbe auf Farbe oder Metall auf Metall ist nicht zu empfehlen.
Wie beschreibt man ein Wappen
(Blasonierung des Wappens)
Das Wappen wird nicht durch eine Zeichnung bestimmt, da sich diese im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändern kann, sondern durch die fachgerechte Beschreibung des Wappens (Blasonierung).
Diese erfolgt durch eine Kunstsprache, die sich aus den Wappenbeschreibungen der Heraldiker im Mittelalter entwickelt hat. Ihr Ziel ist es, die Wappenmerkmale für jeden Heraldiker wiederholbar festzulegen. Allein mit der Wappenbeschreibung ist ein Wappenkundiger in der Lage, das Wappen neu zu erstellen.
Beispiel für die Blasonierung des (einfach gehaltenen) Wappens der Familie Spickenbaum
Schild: In Blau ein goldener Baum begleitet abgewendet zwei goldene Drachenköpfe.Auf dem blau-golden bewulsteten Helm mit blau-goldenen Decken ein blauer Baum mit goldenen Blättern.
Das deutsche Recht zum Thema Wappen
Wappenrecht als solches gibt es in der deutschen Rechtslandschaft nicht. Aber es ist anerkannt, dass Wappen als Kennzeichen im Sinne des §§12 ff BGB gelten.
Es ist danach durch die Rechtsprechung anerkannt, dass sich jedes Zeichen von einem anderen, schon bestehenden Zeichen gleicher Art hinreichend unterscheiden muss.
Wenn also zwei Familien ein gleiches Wappen führen ist es entscheidend, wer die zeitlich erste Nutzung des Wappens nachweisen kann. ABER: Wappen sind nicht an einen Familiennamen gebunden, sondern an den Mannesstamm, d.h. an alle legitimen männlichen Nachkommen eines Mannes. Heutzutage wird diskutiert ob dies auch für die Frauen gelten muss und dies wird von vielen Seiten bejaht. Allerdings ist es auf jeden Fall Voraussetzung, dass die Nachkommen der Frau den zum Wappen gehörenden Namen weiterführen und tragen.
Die Wappenrollen
Um den Nachweis der rechtmäßigen Nutzung seines Wappens zu erleichtern sollte man dieses in eine Wappenrolle eintragen lassen,
Es gibt die verschiedensten Wappenrollen in Deutschland. Das Wappen der Familie Spickenbaum ist in der offline Wappenrolle des Münchener Herold und in der Internetwappenrolle von Heraldik im Netz eingetragen.Aber im Internet finden Sie viele verschiedene Wappenrollen in die Sie Ihr Wappen eintragen lassen können.
Die obigen Beschreibungen wurden von mir geschrieben sind aber teilweise nach Vorlagen im Internet
erstellt. Sollte einer der Autoren etwas gegen die eventuelle Verwendung von Textauszügen einzuwenden haben, werde ich die betreffenden Textstellen selbstverständlich sofort entfernen oder
ersetzen.